Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Seminare‬! Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie
Große Auswahl an ‪Seminare‬ - Seminareâ€
Hier treffen sich Angebot & Nachfrage auf Europas größtem B2B-Marktplatz! Präzise und einfache Suche nach Millionen von B2B-Produkten & Dienstleistungen Seminare (Bachelor und Master) Seminare im Herbstsemester 2020. Unter folgendem Link steht Ihnen eine Auflistung der Seminare des Herbstsemester 2020 zur Verfügung: Seminarangebot Herbstsemester 2020 (PDF, 452 KB) Informationen bezüglich Anmeldung und Ablauf der Seminare werden jeweils auf der Homepage des zuständigen Lehrstuhls publiziert. Bitte beachten Sie, dass jeder Lehrstuhl über. Seminar FS 19 TRAFFICKING IN FAUNA AND FLORA: THE ILLEGAL TRADE IN WILDLIFE, ANIMAL PARTS AND PLANTS D ozierende: Prof. Dr. Andreas Schloenhardt, Universität Queensland, Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, Universität Zürich, Dr. Gian Ege, Universität Zürich, Joseph Lelliott, Universität Queensland Ansprechsperson: Dr. Gian Ege, Universität Zürich (gian.ege@rwi.uzh.ch) Beschreibung. Seminar FS 2019. Grundfragen des Allgemeinen Teils des Strafrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Der schweizerische und der deutsche AT StGB im Vergleich . Das Seminar findet vom 23.-25. Mai 2019 in Zürich statt. Es wird zusammen mit Herrn Prof. Dr. Helmut Frister, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Düsseldorf und Düsseldorfer Studierenden durchgeführt.
Seminare - Wer liefert wa
Februar 01.02.2020: Semesterbeginn: 13.02.2020: Einführungstag Volontariate FS20: 17.02.2020: Vorlesungsbeginn: 19.02.2020: Noten im Modulbuchungstool einsehba
ar zum wissenschaftlichen Schreiben in der Rechtsgeschichte und im römischen Recht; Archiv Se
ar FS 19 (PDF, 86 KB) lst.uhlmann@rwi.uzh.ch (Betreff: Se
arter
ar Rechtssoziologie und digitale Technologie wird gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Urs Gasser (Harvard Law School und Excutive Director des Berkman Klein Center sowie Gastprofessor an der Universität Zürich) durchgeführt und ist für interessierte Bachelorstudierende ab dem 5. Semester sowie Masterstudierende konzipiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende beschränkt. Die.
g-Mobilitätsprogramm eingeschrieben sind. Modulbuchungen können nur innerhalb der Modulbuchungsfrist und erst nach Bezahlung der Semestergebühren durchgeführt werden.
University of Zurich; Department of Informatics - s.e.a.l Main navigation. Department of Informatics ; s.e.a.
Seminare FS 2019. Die Übersicht der Seminarthemen für das Frühlingssemester 2019, inklusive der Links zu den Webseiten der Dozierenden, befinden sich im Anhang. Die Programme und weitere Informationen zu den Seminaren sollten Sie ab 4. Januar 2019 auf den Webseiten der Dozierenden finden. Seminare Frühlingssemester 2019 (PDF, 67 KB). Veranstaltungen FS 2019: Stundenplan. Übersicht. Latein = blau Griechisch = grün Mittellatein = rot Altertumswissenschaften = grau. Zeit Mo Di Mi Do Fr Speziell; 8: Griechische Sprachübungen, 2. Teil. Graecum II. Demosthenes' Kranzrede. Griechische Übersetzungsübungen . Griechische Stilübungen : Kolloquium Antike und Christentum: Origenes, Gegen Kelsos. Kosmo- und Monotheismus: vom. Governance (Seminar) Business and Society (Vorlesung) Master; Doktorat; Abschlussarbeiten; Publikationen; jobs@business; Seminar Governance FS 19. Prof. Dr. Egon Franck, Oliver Merz, Philippe Meier Termin. Montag, 16:15-18:00 Uhr. Raum: tbd Alle Informationen finden Sie im Syllabus (coming soon). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Oliver Merz (oliver.merz@business.uzh.ch). Fusszeile. top.
Termine: im FS jeweils 15.-30. März, im HS jeweils 15.-30. Oktober . Die Bachelorarbeit am Deutschen Seminar. Für den Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Arts müssen Sie in Ihrem Major-Studienprogramm eine selbständige wissenschaftliche Arbeit (Bachelorarbeit) verfassen. Am Deutschen Seminar umfasst diese Arbeit 90'000 - 120'000 Zeichen inkl. Leerzeichen (30-40 Seiten. An der UZH gilt die Informationspflicht: Als Studierende sind Sie verpflichtet, alle zum Studium notwendigen Informationen selbständig einzuholen. Frühjahrssemester 2020 (1. Februar bis 31. Juli 2020) Vorlesungszeit: 17. Februar bis 30. Mai 2010. Bachelor- und Masterstudium. Bewerbung: Bewerbungsfristen: Semestereinschreibung (inklusive Studiengangs- und Fachwechsel, Urlaub, Sistierung der.
Subtle. Logout. Login Deutsch Help Course Catalogu Philosophisches Seminar Seminarvorsteher und Doktoratsprogrammdirektor Prof. Dr. Hans-Johann Glock Philosophisches Seminar, Zürichbergstr. 43, 8044 Zürich, ZUP-F-117 Tel.: 044 634 51 57, glock@philos.uzh.ch Studienprogrammdirektorin Prof. Dr. Katia Saporiti Philosophisches Seminar, Zürichbergstr. 43, 8044 Zürich, ZUP-F-11
UZH - Lehrstuhl Schwarzenegger - Seminar FS 19
Seminare; Grundrechte Gruppe 1. Die Vorlesung Grundrechte ergänzt und vertieft die bereits in der Vorlesung Staatsrecht II behandelten Grundrechte. Nach einer Repetition der allgemeinen Grundrechtslehren bilden die materiellen Gehalte der im Assessment noch nicht behandelten Grundrechte den Schwerpunkt dieser Vorlesung. Die Vorlesung ist Teil des Moduls Öffentliches Recht II. Masterarbeiten ab HS 19. Ab HS 2019 müssen Masterarbeiten wie alle anderen Module während der normalen Buchungsfristen gebucht werden. Die Masterarbeit ist immer ein zweisemestriges Modul, doch können Sie die Arbeit nach Absprache mit der Betreuungsperson auch schon nach einem Semester bewerten lassen. Dabei müssen Sie aber die Abgabefristen unten beachten. Die Buchung zu einem beliebigen. 19.04. NO SEMINAR (Good Friday) 26.04. Vicente Cuñat LSE: Active Owners and Firm Policies Paper (PDF, 559 KB) 03.05. Hannes Wagner Bocconi: Corporate Governance Through Voice and Exit: 10.05. Felix von Meyerinck University of St. Gallen: As California goes, so goes the nation? Board gender quotas and the legislation of non-economic values: 17. Home Für SchülerInnen Institut Veranstaltungen Module Kolloquia/Seminare Studentenseminare Vorlesungen Konferenz/Anlässe Vorkurse Studium Doktorat FS 19 HS 19 FS 20 Monta Home Für SchülerInnen Institut Veranstaltungen Module Kolloquia/Seminare Studentenseminare Vorlesungen Konferenz/Anlässe Vorkurse Studium Doktorat Vorlesungen/Details FS 19 FS 2
UZH - Lehrstuhl Bommer - Seminar FS 19
are Montag. 13.15 - 14.45 Y27H25. Oberse
der jeweils anbietenden Fakultät, resp. des anbietenden Instituts buchen können. Wichtige Informationen zum Vorgehen und zur Verbindlichkeit der.
ar Wein und Recht FS 2020. 07. - 10. Mai 2020. Vorbesprechung am 8.10.2019 um 16.15 Uhr im KO2-F-152. Info und Anmeldung finden Sie hier . ES GIBT NOCH FREIE PLÄTZE
are Montag. 10.15 - 12.00 Y27H12. Se
ar im FS 2020 Grundrechtsschutz innerhalb des europäischen Menschenrechtsverbundes und das Verhältnis der Menschenrechtsakteure in Europa Frau Prof. Helen Keller, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, wird im Frühlingssemester 2020 gemeinsam mit Herrn Prof. Matthias Oesch ein Se
ar Hauptnavigation. Historisches Se
ars in Evolutionary Medicine, FS 2018 (14.02-23.05.2018) 10.01.2018 19.01.2018 Paläopathologisches Kolloquium Trauma und Traumafolgen 08.01.2018 Die 1000 Frauen des Pharao by ARTE, research by scientists/archeologists from the University of Basel and the Institute of Evolutionary Medicin
UZH - Rechtswissenschaftliche Fakultät - Termine und Friste
Wir sind jedoch von Montag bis Freitag von 10:00 -12:00 Uhr und von 14:00 - 16:00 Uhr telefonisch und via E-Mail eiz[at]eiz.uzh.ch für Sie erreichbar
UZH - Lehrstuhl Babusiaux - FS 2019 Ubi tu Gaius ego Gaia